
Wissen+ Invasives Material
Bei unserer letzten Wissen+ Veranstaltung hat sich alles um Invasives Material, genauer gesagt den japanischen Staudenknöterich gedreht. Dieser ist als weit verbreitete invasive Pflanze im Ruhrgebiet überall präsent. Da es nur wenige wirksame Bekämpfungsmöglichkeiten gibt, liegt es nahe, die Pflanze vor allem als Rohstoffquelle anzusehen und durch konsequente Beerntung und Nutzung einzudämmen. Dabei produziert Fallopia Japonica sehr viel Biomasse, welche sich das ganze Jahr über auf unterschiedlichste Art verwenden lässt.
Die Designerin und Künstlerin Jaqueline Lobodda beschäftigt sich schon eine ganze Weile mit der Pflanze und ihrer Verwendung. Wo kommt die Pflanze her und wie hat sie sich verbreitet? Wo wächst sie? Wann kann man sie ernten? Was kann man aus ihr machen? Waren nur einige Fragen die Jaqueline uns im ersten Teil des Workshops beantwortet hat. Beispielweise kann man Teile der Pflanze essen und zum Möbelbau verwenden oder zur Herstellung von Platten (in Kombination mit anderen Materialien), Furnier und Papier verwenden. Letzteres haben wir dann im zweiten Teil des Workshops ausprobiert.
Danke Jaqueline für den interessanten Einblick und den Workshop.
Wissen+ ist unser internes Format zur Wissensaneignung und -vermittlung, um Neues auszuprobieren und zu experimentieren. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen beschäftigen wir uns nicht nur mit Themen der Landschaftsarchitektur, sondern werfen einen Blick über den Tellerrand hinaus auf andere Disziplinen.

